Projekte (Auswahl)

Modell: Marc Engler


ANBAU BAUERNHAUS BARTHOLDI | SCHÖNHOLZERSWILEN | AUSFÜHRUNG 2020

Ersatzneubau an ein bestehendes Bauernhaus

Der Neubau ersetzt die Scheune innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens und bietet Raum für eine grosszügige Vierzimmerwohnung sowie eine Werkstatt im Erdgeschoss. Die prägenden Elemente des landwirtschaftlichen Nutzbaus Tenne und Scheunentor bestimmen die Struktur des Neubaus durch die Ausbildung eines verbindenden, von aussen ablesbaren Raums. Die Konstruktion des Holzelementbaus folgt den Grundsätzen von Lowtech und Ökologie.

Zusammenarbeit mit Boris Rechel, Holzbau und Marc Engler, Architekt

Auftraggeber: privat

Visualisierung: eigene Darstellung


HAUS AM SEE | PROJEKT | 2020

Fassadenrenovation am Anbau eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Kernzone.

Auftraggeber: privat


Foto: eigene Aufnahme


HAUS HANHART | MAMMERN | PROJEKT | 2018

Anbau Treppenhaus, Dachausbau

Das eindrückliche Hauptgebäude in einem inventarisierten Ensemble wird erweitert durch Treppenhaus und Dachaufbauten. Die neuen Elemente setzen einen modernen Akzent, respektieren aber das fragile Gleichgewicht des Bestandes.

Auftraggeber: privat

Foto: eigene Aufnahme


CAMPING SEEWIESE | MAMMERN | AUSGEFÜHRTES BAUWERK | 2016

Renovation und Erweiterung sanitäre Anlagen

Erneuerung der Sanitärapparate und Einbau einer behindertengerechten Dusche. Neugestaltung des Abwaschbereiches unter Verwendung von preiswerten Spülbecken und Armaturen, ergänzt in einem schlichten und funktionalen Design mit Kunstharzplatten. In der Verlängerung des Dachstuhls wird das Gebäude mit einem Geräte- und Abstellraum erweitert.

Auftraggeber: privat

Foto: Annia Bräuninger


HAUS ZUM REBSTOCK | HERDERN | AUSGEFÜHRTES BAUWERK | 2013

Fassadenrenovation und Erneuerung Haustechnik

Der Fachwerkbau wird denkmalpflegerisch als wertvoll eingestuft. Im Zuge einer Heizungserneuerung wurde die bislang ungedämmte, wetterseitige Giebelfassade saniert. Die bestehenden Putzplatten wurden rückgebaut, Teile des Fachwerks ersetzt. Der Schindelschirm wurde nach einer alten Fotografie rekonstruiert. Anschlussdetails an die neu gedämmte Wandkonstruktion wurden in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege geplant.

Zusammenarbeit mit Zimmermann Haupt

Auftraggeber: privat